Zum Inhalt springen

❖ Willkommen bei Altenburger Hut & Kostüm! ❖

Materialkunde und Pflege unserer Produkte

Materialkunde und Pflege unserer Produkte

In diesem Service-Artikel von Altenburger Hut & Kostüm behandeln wir die gängisten Materialien unserer Produkte und erklären ihnen wie man sie ordentlich pflegt damit sie einem lange Freude bereiten. Dieser Artikel teilt sich in folgende Rubriken:

  • Pflege von Wollfilz
  • Seide richtig pflegen
  • Pflege von Echthaar (Haarfilz)
  • Lederpflege (z.B. Hutkrempen)
  • Eine grundlegende Zusammenfassung für unsere Produkte

Pflege von Wollfilz

Wollfilzhüte oder Kostüme sind relativ pflegeleicht, aber mit ein paar simplen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihr Wollfilzprodukt lange in gutem Zustand bleibt. Regelmäßiges Bürsten, Fleckenentfernung bei Bedarf und die richtige Aufbewahrung sind das A und O für ein langlebiges Produkt. 

Reinigung und Pflege:

Bürsten: Lose Verschmutzungen können oft vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem geeigneten Reinigungspinsel entfernt werden. Bürsten Sie immer in der gleichen Richtung, gegen den Haarwuchs des Filzes. 

Fleckenentfernung: Bei leichteren Flecken kann man Maisstärke oder Natron verwenden. Streuen Sie das Pulver auf den Fleck, lassen Sie es kurz einwirken und entfernen Sie ihn dann mit der Bürste oder mit einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm. Bei Schweißflecken kann es hilfreich sein, einen Hut in den Gefrierschrank zu legen. Die Kälte kann den Schweiß verhärten, sodass er sich leichter abkratzen lässt. Reinigen Sie das Schweißband separat mit lauwarmem Wasser und einem Spritzer Zitronensäure oder Spülmittel.

Nasse oder hartnäckige Flecken: Bei nassem Schmutz können sie mit einem weichen, saugfähigen Tuch tupfen, aber nicht reiben. Bei sehr hartnäckigen Flecken kann es helfen, den Fleck mit feinem Schleifpapier sanft zu behandeln. Gehen Sie dabei extrem vorsichtig vor, da dies die Oberfläche des Filzes beschädigen kann und nicht zu oft angewendet werden sollte.

Trocknen und Formgebung: Falls der Wollfilz nass wird, lassen Sie ihn bei Raumtemperatur an der Luft trocknen. Legen Sie ihn keinesfalls auf eine Heizung oder trocknen Sie ihn mit einem Föhn, da dies den Filz schädigen und einlaufen lassen kann. Während des Trocknens können Sie einen Hut auch vorsichtig in seine ursprüngliche Form zurückbringen.

Imprägnierung: Verwenden Sie ein geeignetes Imprägnierspray für Textilien. Achten Sie darauf, dass der Wollfilz sauber ist, bevor Sie ihn imprägnieren. Sprühen Sie das Mittel im Freien oder in gut belüfteten Räumen aus 20-30 cm Entfernung gleichmäßig auf. Wiederholen Sie den Vorgang lieber öfter, als zu viel auf einmal aufzusprühen.

Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihren Wollfilzhut oder anderes Wollfilzprodukt an einem trockenen, kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf, um ein Ausbleichen und Verformen zu verhindern. Einen Hut am besten flach auf die Krempe legen auf ein Regal oder in einen Schrank. Eine Hutbox oder ein Hutständer sind ideal, um die Form zu bewahren und ein Zerdrücken zu vermeiden. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Hut. Achten Sie bei der Lagerung im Keller auf Mäusebefall, da Mäuse Filz anfressen können.

Seide richtig pflegen

Seide ist ein luxuriöses und empfindliches Naturmaterial, das besondere Sorgfalt erfordert, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren, insbesondere bei geformten Produkten wie Hüten.

Grundsätzliche Infos zu Seide:

Empfindlichkeit im nassen Zustand: Seide verliert im nassen Zustand deutlich an Reißfestigkeit. Aus diesem Grund sollten Seidenhüte niemals vollständig durchnässt oder in der Waschmaschine gewaschen werden, da dies die Form unwiederbringlich zerstören kann.

PH-Neutralität: Seide reagiert empfindlich auf alkalische Substanzen. Verwenden Sie daher ausschließlich pH-neutrale, enzymfreie Waschmittel, die speziell für Seide oder Wolle geeignet sind.

UV-Empfindlichkeit: Direkte und längere Sonneneinstrahlung kann die Farben von Seide ausbleichen und die Fasern schädigen. Bewahren Sie Seidenhüte daher immer vor direktem Sonnenlicht geschützt auf.

Wasserflecken: Seide neigt dazu, sichtbare Wasserflecken zu bilden. Vermeiden Sie daher einzelne Wasserspritzer. Tupfen Sie Feuchtigkeit immer großflächig und gleichmäßig ab.

Schweißkontakt: Schweiß kann Seide verfärben und ihre Struktur beeinträchtigen. Versuchen Sie, direkten Schweißkontakt mit dem Seidenstoff des Hutes so gut wie möglich zu vermeiden. Bei Bedarf kann das Innenband (Schweißband) separat gereinigt werden, falls es sich um ein abnehmbares Element handelt.

Reinigung eines Seidenproduktes

Staub und leichte Verschmutzungen: Bürsten Sie Ihren Seidenhut vorsichtig mit einer sehr weichen Bürste (z.B. einer feinen Kleiderbürste oder einer Hutbürste mit weichen Borsten) ab. Bürsten Sie dabei stets in Richtung des Seidenflors. Ein Mikrofasertuch kann ebenfalls zum sanften Abwischen verwendet werden.

Lüften: Oft reicht es, den Hut an einem gut belüfteten Ort (nicht in direkter Sonne) zu lüften, um Gerüche zu entfernen.

Punktuelle Fleckenentfernung: Verwenden Sie Reinigungsmittel oder Wasser immer zuerst an einer unauffälligen Stelle (z.B. im Inneren der Krempe oder an einer versteckten Naht), um Farbveränderungen oder Schäden zu vermeiden.

Wasserbasierte Flecken: Tupfen Sie den Fleck mit einem sauberen, weißen, leicht angefeuchteten Tuch (am besten mit destilliertem Wasser, um Kalkflecken zu vermeiden) vorsichtig ab. Reiben Sie nicht, sondern tupfen Sie den Fleck von außen nach innen, um ihn nicht zu vergrößern.

Fettflecken: Streuen Sie etwas Maisstärke, Babypuder oder spezielle Reinigungserde auf den Fleck und lassen Sie es mehrere Stunden (oder über Nacht) einwirken. Das Puder absorbiert das Fett. Bürsten Sie es anschließend vorsichtig ab. Bei Bedarf wiederholen.

Spezielle Seidenreiniger: Für hartnäckigere Flecken können Sie pH-neutrale Seidenreiniger verwenden, die auf dem Markt erhältlich sind. Befolgen Sie unbedingt die genauen Anweisungen des Herstellers und wenden Sie diese sparsam an.

Schweißflecken am Innenband: Falls das Innenband des Hutes Schweißflecken aufweist und abnehmbar ist, können Sie es vorsichtig mit einem milden Seidenwaschmittel oder pH-neutralem Shampoo per Hand waschen und lufttrocknen lassen. Ist es fest vernäht, ist eine professionelle Reinigung in Erwägung zu ziehen.

Professionelle Reinigung: Bei starken oder großflächigen Verschmutzungen, oder wenn Sie unsicher sind, ist die professionelle chemische Reinigung die sicherste Option für Ihren Seidenhut oder ein Kostüm. Informieren Sie die Reinigung unbedingt über das Material.

Trocknen & Form

Seide sollte man immer lufttrocknen, niemals auf Heizung oder in direktem Sonnenlicht, da sie sich leicht verformen und ausbleichen kann. Hüte beim Trocknen am besten auf eine Hutform setzen oder vorsichtig mit Seidenpapier ausstopfen. Leichte Knitter oder Formverluste können Sie mit Dampf (z.B. Handdampfer, nicht zu nah) glätten.

Aufbewahrung

Eine Hutschachtel ist ideal, denn sie schützt die Seide vor Staub, Licht und Verformung. Lagern Sie einen Hut oder ihr Kostüm fern von direkter Sonne und Feuchtigkeit an einem geschützten Ort oder Kleidersack. Verwenden sie kein Luftdichtes Plastik für die Lagerung

Pflege von Echthaar (Haarfilz)

Haarfilzhüte, gefertigt aus feinem Biber- oder Kaninchenhaar, sind für ihre Strapazierfähigkeit, Wasserbeständigkeit und luxuriöse Haptik bekannt. Dennoch benötigen sie, ähnlich wie Wollfilz, spezifische Pflege, um ihre Qualität und Form über Jahre hinweg zu bewahren. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren wertvollen Haarfilzhut richtig pflegen.

Regelmäßiges Bürsten: Der Schlüssel zur Langlebigkeit

Haarfilz zieht Staub und feine Partikel an. Konsequentes Bürsten entfernt diese Ablagerungen und hilft, den Flor (die feinen Härchen auf der Oberfläche) zu glätten, wodurch der natürliche Glanz des Filzes bewahrt wird.

Verwenden Sie eine spezielle, sehr weiche Hutbürste (oft aus Rosshaar), idealerweise passend zur Farbe Ihres Hutes. Achten Sie stets auf eine saubere Bürste.

Bürsten Sie Ihren Hut immer mit dem Fellverlauf. Beginnen Sie am oberen Teil des Hutes und arbeiten Sie sich sanft zur Krempe vor, um die Fasern nicht zu beschädigen. Bürsten Sie den Hut idealerweise nach jedem Tragen, um Staub sofort zu entfernen.

Flecken und Schmutz effektiv entfernen

Vorbeugung: Fassen Sie Ihren Hut immer mit sauberen Händen an, um die Übertragung von Hautölen und Schmutz zu vermeiden. Wir empfehlen immer Handschuhe zu einem Zylinder zu tragen, das schützt den Hut und zeugt von Stil.

Bei Flecken:

  • Leichter Schmutz: Lockere Partikel lassen sich meist schon mit der Hutbürste entfernen.
  • Leichte Flecken: Tupfen Sie nicht-fettige Flecken vorsichtig mit einem sauberen, leicht feuchten (nicht nassen!) Tuch oder Schwamm ab. Reiben Sie nicht, sondern arbeiten Sie von außen nach innen, um den Fleck nicht zu vergrößern.
  • Fettflecken: Streuen Sie Maisstärke oder Babypuder auf den Fleck. Lassen Sie es mehrere Stunden (oder über Nacht) einwirken, damit das Puder das Fett aufsaugen kann. Bürsten Sie das Puder anschließend behutsam ab. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang.
  • Hartnäckige Flecken: Für sehr hartnäckige oder eingetrocknete Flecken können Sie versuchen, den Fleck mit feinem Schleifpapier (sehr feine Körnung) oder einem speziellen Filzschwamm äußerst vorsichtig zu behandeln. Dies ist eine Notlösung und sollte nur mit äußerster Behutsamkeit erfolgen, da es die Filzoberfläche dauerhaft verändern kann.
  • Schweißflecken: Schweißflecken am Innenband lassen sich oft mit einem feuchten Tuch und einem Spritzer milder Seife (pH-neutral) reinigen. Lassen Sie das Band danach gut trocknen. Bei tieferen Schweißrändern am Filz selbst ist eine professionelle Reinigung oft die beste Wahl.

Richtig Trocknen und Formgebung

Vorsicht bei Nässe: Haarfilz ist von Natur aus wasserabweisend, kann aber bei starkem Regen durchnässt werden. Lassen Sie Ihren Hut in diesem Fall immer gründlich trocknen.

Lassen Sie den Hut immer an der Luft trocknen bei Raumtemperatur. Vermeiden Sie es unbedingt, ihn auf eine Heizung zu legen, direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen oder einen Föhn zu benutzen. Extreme Hitze kann den Filz schrumpfen, verformen und spröde machen.

Setzen Sie den feuchten Hut auf eine passende Hutform oder stopfen Sie ihn vorsichtig mit knitterfreiem Seidenpapier aus, um seine ursprüngliche Form zu erhalten. Stellen Sie ihn auf die Krone oder legen Sie ihn so hin, dass die Krempe nicht verbogen wird.

Formverlust beheben:

Kleinere Verformungen lassen sich oft mit Dampf korrigieren. Halten Sie den Hut über einen Topf mit kochendem Wasser oder verwenden Sie einen Handdampfer. Der Dampf macht den Filz geschmeidig, sodass Sie ihn sanft mit den Händen in Form bringen können. Lassen Sie den Hut danach in der neuen Form trocknen.

Imprägnierung:

Eine regelmäßige Imprägnierung verbessert die wasserabweisenden Eigenschaften Ihres Haarfilzhutes und bietet zusätzlichen Schutz vor Schmutz.

Verwenden Sie ein spezielles Imprägnierspray für Hüte oder Textilien. Stellen Sie sicher, dass der Hut sauber und trocken ist, bevor Sie ihn imprägnieren. Sprühen Sie das Mittel im Freien oder in einem gut belüfteten Raum gleichmäßig aus ca. 20-30 cm Entfernung auf.Tragen Sie lieber mehrere dünne Schichten auf, als eine einzige dicke. Lassen Sie den Hut nach dem Imprägnieren vollständig trocknen.

5. Korrekte Aufbewahrung

Eine sorgfältige Lagerung ist entscheidend für die Langlebigkeit und das Erscheinungsbild Ihres Haarfilzhutes.

Bewahren Sie Ihren Haarfilzhut am besten in einer Hutschachtel auf. Diese schützt ihn effektiv vor Staub, Licht (das die Farbe ausbleichen kann) und vor dem Zerdrücktwerden. Legen Sie den Hut in der Box so ab, dass die Krempe nicht verbogen wird. Ein Hutständer, der die Form der Krone unterstützt, ist ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl.

Lagern Sie den Hut an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Hut, um Verformungen zu verhindern. Haarfilz ist ein Naturprodukt und kann von Motten befallen werden. Verwenden Sie natürliche Mottenschutzmittel (z. B. Zedernholz, Lavendel) in der Nähe des Aufbewahrungsortes, besonders wenn Sie den Hut über längere Zeit nicht tragen.

Lederpflege (z.B. Hutbänder)

  • Regelmäßig abwischen: Wischen Sie das Lederband bei Bedarf mit einem leicht feuchten Tuch ab, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Trocknen Sie es danach sofort an der Luft.
  • Feuchtigkeitspflege: Behandeln Sie das Lederband ein- bis zweimal jährlich mit einer kleinen Menge Lederfett oder Lederbalsam. Massieren Sie das Produkt sanft mit den Fingern ein und polieren Sie es bei Bedarf mit einem weichen Tuch nach. Das hält das Leder geschmeidig und schützt es vor Austrocknung und Rissen.
  • Vermeiden Sie Nässe: Schützen Sie das Lederband vor starker Nässe. Sollte es nass werden, lassen Sie es bei Raumtemperatur langsam trocknen und fetten Sie es anschließend leicht nach.

Diese einfache Pflege hilft, das Lederband an Ihrem Hut schön und haltbar zu halten.

Eine grundlegende Zusammenfassung für unsere Produkte

  • Nach jedem Tragen prüfen, ob es Verunreinigungen gibt und entsprechend handeln.
  • Reinigungsmittel immer vorsichtig an unauffälliger Stelle testen vor der Anwendung.
  • Immer eine weiche Brüste für Staub und trockene Pflecken benutzen.
  • Zu starke Nässe vermeiden
  • Immer Lufttrocknen lassen und nicht mit Hitze nachhelfen.
  • Regelmäßiges aber vorsichtiges Imprägnieren
  • In einer Hutschachtel oder einem guten Kleidersack an einem kühlen dunklen Ort aufbewahren.
  • Im Keller nur lagern wenn dieser trocken, schimmel- und staubfrei und nicht von Mäusen oder ähnlichem befallen ist.
  • Natürlichen Mottenschutz verwenden.
  • Im Zweifel Kostüme lieber professionell reinigen lassen

Bei Beschädigungen an ihrem Hut oder Kostüm melden sie sich gerne bei uns. Für führen auch professionelle Reparaturen aus, damit ihr Lieblingsstück wieder erstrahlt.

Für weitere Fragen zu ihrem Produkt oder für den Kauf eines unserer Produkte melden sie sich gerne direkt bei uns unter unserer Servicenummer: +49(0)3447 514 349

Vorherigen Post Nächster Beitrag