Zum Inhalt springen

❖ Willkommen bei Altenburger Hut & Kostüm! ❖

Die Trageweise von Hüten und was sie aussagt

Die Trageweise von Hüten und was sie aussagt

Der Hut im Wandel der Zeit

Lange Zeit waren ein Hut mehr als nur ein Accessoire – er war eine Botschaft. Ob die königliche Krone, der Zylinder für die Aristokratie oder die Schiebermütze für das arbeitende Volk, jede Kopfbedeckung erzählte die Geschichte ihres Trägers, seinen Beruf, seinen Status, seine Persönlichkeit. Man verstand diese universelle "Hutsprache" sofort!

In den 60er Jahren verlor der Hut als Statussymbol etwas an Bedeutung. Trendige Frisuren, Sommerbräune und ein neues Freiheitsgefühl verdrängten ihn als bideres Symbol des Konformismus. Doch einige Kreative wussten um sein Potenzial und hauchten den alten Formen neues Leben ein. Es wurden völlig neue Alltagshüte erfunden, wie zum Beispiel die Baseball Cap oder der Pork Pie und klassische Hüte wurden modernisiert um alltagstauglicher zu werden. 

Die Renaissance des Huts

Heute feiert der Hut ein großes Comeback! Befreit von starren Regeln, ist er zum ultimativen Ausdruck von Freiheit und Persönlichkeit geworden. Ein guter Hut ist ein echtes Statement und ein Stück gelebte Tradition. Und keine Sorge, wenn Sie denken, Sie hätten "kein Hutgesicht" – wir Hutmacher helfen Ihnen gerne, das perfekte Modell zu finden und es elegant zu tragen.

Ihr persönlicher Stil-Booster

Der Hut ist das i-Tüpfelchen eines Outfits. Er entscheidet über den letzten Schliff und kann selbst den schlichtesten Look aufwerten. Eine hochwertige Kopfbedeckung ist eine Investition fürs Leben! Und ein paar verschiedene Kopfbedeckungen für unterschiedliche Anlässe im Schrank zu haben, macht die Garderobe um manches an Charakter reicher.

Hüte rahmen Ihr Gesicht wunderschön ein und verleihen ihm Intensität und Tiefe. Sie setzen Akzente durch Farben und Texturen, die Ihre Ausstrahlung unterstreichen. Doch erst die richtige Trageweise holt dabei das Maximum aus Ihrer Kopfbedeckung heraus!

 

 

Den Hut eintragen: Styling-Tipps für den Einstieg

Die richtige Stimmung: Probieren Sie Hüte nur an, wenn Sie sich bereits mit ihrem restlichen Outfit wohlfühlen. Ein Hut verändert das Aussehen stark, und es ist normal, sich anfangs etwas fremd mit ihm zu fühlen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich daran zu gewöhnen – am besten rasiert, geschminkt und ausgeschlafen.

Gerade aufsetzen: Halten Sie den Hut am Rand und setzen Sie ihn waagerecht auf. Die Krone sollte knapp über den Ohren und etwa einen Fingerbreit über den Augenbrauen sitzen.

Die richtige Größe: Ein guter Hut sitzt fest, aber nicht zu eng. Ist er zu groß, wirkt er komisch und fliegt bei Wind weg. Ist er zu klein, rutscht er hoch und sieht schnell albern aus. Nehmen Sie sich Zeit, die perfekte Größe durch Kopfumfangmessen zu finden – das macht einen riesigen Unterschied!

Die Neigung macht's: Auch wenn es verlockend ist, einen Hut gerade zu tragen: Ein Hut wirkt nicht immer vorteilhaft, ohne entsprechende Neigung. Erst der richtige Winkel verleiht Ihrem Look Energie und Persönlichkeit. Experimentieren Sie mit verschiedenen Neigungen, um Ihre individuelle Trageweise zu finden.

Klassische Tragweisen und ihre "Sprache"

Gerade auf dem Kopf

Der Hut sitzt sauber zentriert maximal 1 cm über den Augenbrauen und 1 cm über den Ohren. Dieser Look wirkt sehr neutral, strahlt Vertrauen aus, wirkt aber auch wenig spektakulär.

Leichte Neigung

Aus der geraden Position wird der Hut leicht schräg gestellt. Damit setzt er auf einem Ohr auf, die andere Seite erhöht sich entsprechend. Das verleiht etwas Drama für ihr Erscheinungsbild und wirkt dynamischer.

Lässig und deutlich schräg

Jetzt wird es richtig dramatisch. Die starke Neigung sagt aus, dass man hier jemand sehr selbstbewussten vor sich hat mit "Bühnenpräsenz". Nicht für jeden was, aber Dandys und Show-Acts lieben diesen Sitz.

Der "Gangster" nach vorne geneigt

Die Augen sind tief im Schatten, der Hut verdeckt sie fast. Der Träger oder die Trägerin wird unnahbar oder auch aggressiv. Ein Look wie aus dem Mafia-Epos. Oder auch für coole Helden des Films

Nach hinten geneigt, der legere Stil

Diese Trageweise wird auch "Irischer Stil" genannt. Sie wirkt lässig, ungezwungen und offen. Auch ein gewisser Witz liegt in dieser Trageweise, die auf einen humorvollen Charakter schließen lässt.

Der Rakish Angle

Ist eine Mischung aus leichter Neigung nach hinten und leichter Schräglage. Seine Aussage ist schelmisch, frech und betont lässig. Bekannte Träger dieses Stils sind zum Beispiel Humphrey Bogart oder Frank Sinatra.

 

 

Wie sie sicher bemerkt haben, haben wir unterschiedliche Menschen mit ein und dem selben Hut gezeigt. Die Hutsprache bleibt universell, aber der Charakter eines Gesichts, sei es durch Accessoires wie eine Brille oder Lippenstift, eine sprezielle Frisur oder Bart, besondere Kleidung oder auch Kopfform und Teint des Trägers oder Trägerin lässt ein und denselben Hut auch unterschiedlich wirken. Das sollte man in auch die Wahl seines Hutes mit einbeziehen.

Die Wahl des richtigen Hutes

Obwohl die Trageweisen für viele Hüte Gültigkeit besitzen, variieren sie doch auch mit der Form des Hutes. Einen Zylinder trägt man direkt auf den Ohren und je breiter die Krempe eines Huts wird, desto mehr wirkt sie sich auch auf die Tragearten aus. Die Formsprache der Hüte selbst ist ein weites Feld, aber es lohnt sich zu experimentieren und seinen persönlichen Hut zu finden. 

Lassen Sie sich von uns beraten und wir finden gemeinsam den perfekten Hut für Sie. Wir von Altenburger Hut & Kostüm durften noch nie eine Person kennenlernen, die kein Hutgesicht hatte. Das können wir versichern.

Schauen sie in unsere Kategorien und stöbern sie durch unsere Palette an klassischen Hüten und Hutformen oder melden sie sich direkt mit ihren Fragen rund um unsere Hüte an uns.

Servicenummer: +49(0)3447 514 349

Vorherigen Post Nächster Beitrag