Filter
19 Produkte
Dreispitz schwarz mit Silberborte - Mary
Uniformmütze Hauptmann von Köpenick
Schirmmütze - Grau/Schwarz ohne Emblematik
Tschako Schwarz mit V-Seiten und Federtasche
Jägerkappe mit Neusser Form - Grün mit Goldborten
Chauffeursmütze - anthrazitfarben aus feinem Tuch
Zweispitz französisch - Napoleon
Großer Dreispitz mit weißem Marabu und Schleife - Feldherr
Feldmütze Schwarz
Kleiner Tschako - Butterblume Kepi aus Samt
Tschako Schwarz mit Federtasche
Edles Tschako in Silber Schwarz mit Kordel
Schirmmütze - Lavendel Blau
Gardetschako - Schwarz mit weißer Quaste und rotem Emblem
Rokkoko Dreispitz
Schirmmütze - Ocker/Orange mit goldener Zierquaste
Zweispitz mit weißer Kokarde
Zweispitz - Napoleon Bonaparte
Tschako Rot/Blau
Sammlung:
Militärische Kopfbedeckung
Militärische Kopfbedeckungen mit historischer Akkuratesse: Vom Dreispitz, Zweispitz, Tschako & der Schirmmütze
Die Geschichte militärischer Kopfbedeckungen ist faszinierend und spiegelt militärische, soziale und modische Entwicklungen wider. Von prunkvollen Hüten vergangener Epochen bis zu funktionalen Modellen der Moderne – jede Hutform erzählt ihre eigene Geschichte. Altenburger Hut & Kostüm fertigt beeindruckende ikonische militärische Hüte wie den Dreispitz, den Zweispitz, den Tschako und die Schirmmütze.
Der Dreispitz: Das elegante Statussymbol des 18. Jahrhunderts
Der Dreispitz war im 18. Jahrhundert mehr als nur eine Kopfbedeckung. Er symbolisierte Autorität und militärischen Rang. Seine charakteristischen drei hochgeklappten Krempen machten ihn unverwechselbar. Offiziere schmückten ihn oft mit Kokarden und Federn, um ihren Status zu demonstrieren. Der Dreispitz diente nicht nur dem Schutz vor Wind und Wetter, sondern bot auch praktischen Stauraum für Befehle. Heute ist er vor allem das der klassische Piratenhut bekannt.
Der Zweispitz: Napoleons unverkennbares Markenzeichen im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert löste der Zweispitz den Dreispitz ab und wurde untrennbar mit Napoleon Bonaparte verbunden. Seine zwei seitlich getragenen Spitzen verliehen militärischen Führern ein imposantes Erscheinungsbild. Reichhaltige Verzierungen wie Goldborten und Federn unterstrichen die Macht und Stärke des Trägers auf Schlachtfeldern und bei Paraden. Wir verarbeiten diese Qualität an Hutschmuck noch heute!
Der Tschako: Disziplin und militärische Ordnung des 19. Jahrhunderts
Der Tschako, ein hoher, zylindrischer Hut mit Visier, prägte das Erscheinungsbild vieler Armeen im 19. Jahrhundert. Varianten wie die preußische Pickelhaube entwickelten sich aus dieser Form. Der Tschako stand für Disziplin und militärische Ordnung. Unterschiedliche Abzeichen, von einfachen Kokarden bis zu aufwendigen Wappen, kennzeichneten die Einheit und den Rang eines Soldaten.
Die Schirmmütze: Praktische Funktionalität für das Schlachtfeld der Moderne.
Im 20. Jahrhundert setzte sich die Schirmmütze als praktische militärische Kopfbedeckung durch. Ihr Schirm bietet Schutz vor Sonne und Regen, und sie ist im Vergleich zu ihren Vorgängern komfortabler. Von schlichten Feldmützen bis zu eleganten Dienstmützen ist die Schirmmütze heute auch bei uns in zahlreichen Ausführungen vertreten. Abzeichen und Farben spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Kennzeichnung von Zugehörigkeit und Status innerhalb der modernen Streitkräfte. Die Funktionalität macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Uniformen.